Tourenplaner
Touren
Blog
Preise
autorenew
de
en
es
fr
it
nl
pl
Praxistest: Smart Turn System

Wer hat es auf der Straße nicht schon einmal gesehen: Ein Moped-Fahrer, der Kilometer für Kilometer blinkt, ohne auch nur annähernd die Absicht zu haben, abzubiegen oder die Spur zu wechseln. Das kann im Zweifel sehr gefährlich werden, da die anderen Verkehrsteilnehmer die Blinkzeichen falsch deuten können. Die Hersteller vom Smart Brake Module – welches wir bereits getestet haben – haben ein System entwickelt, das mit dem unnötigen Blinken Schluss macht: Das Smart Turn System*.

Da ihr nach unserem Test vom Smart Brake Module (SBM) Interesse an dem Smart Turn System (STS) geäußert habt, haben wir uns ans Motorrad gesetzt und das STS installiert.


Test

Bevor wir ins Detail gehen und euch das Produkt und den Einbau vorstellen, möchten wir euch noch einen ernstzunehmenden Tipp an die Hand geben: Im Vergleich zum Smart Brake Module ist das Smart Turn System* deutlich umfangreicher in der Montage und erfordert eine gewisse Grundkenntnis in der Elektrotechnik. Wer also noch nie ein Kabel von innen gesehen hat, sollte sich auf jeden Fall Hilfe dazu holen oder in der Werkstatt seines Vertrauens um Unterstützung bitten!

Jetzt aber mal ganz von vorne:
Das STS dient der automatischen Blinker-Rückstellung bei mechanischen Blinkschaltern** und Blinker-Relais. Es erkennt die Manöver Links- bzw. Rechtsabbiegen, Kreisverkehr und den Spurwechsel. Die manuelle Funktion des Schalters bleibt allerdings erhalten.

Wie das SBM ist auch das STS für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen und ihr könnt auf der Webseite von STS vorab wieder die Kompatibilität eures Motorrades mit dem System abgleichen.
Wir haben das System bei einer Honda CB500 PC32 (Baujahr 1997) eingebaut und hatten dabei ein paar Besonderheiten zu beachten.

Hier sind alle Details zum Einbau:
Das STS sieht dem SBM sehr ähnlich, nur dass 8 Kabel – anstatt 3 – am Motorrad untergebracht werden müssen. Zwei Kabel davon sind für die Stromversorgung zuständig, Rot für die Spannung und Schwarz für die Erdung. Die übrigen Kabel in den Farben Gelb, Blau, Grün, Weiß, Braun und Lila sind für das Signal und die Richtungsanzeige wichtig. Dazu später mehr.

Übersicht Smart Turn System Kabel
Bei der Honda sitzen alle relevanten Kabel vorne im Scheinwerfer. Mittels eines Schaltplans von der Maschine ist es recht einfach diese ausfindig zu machen.

Kabel im Scheinwerfer
Den Schaltplan solltet ihr für euren Einbau unbedingt zu Rate ziehen, damit ihr richtig nachvollziehen könnt, an welche Kabel ihr genau ranmüsst. Folgende Kabel sind wichtig:

  • Stromversorgung (z. B. Abblendlicht)
  • Ground
  • Signalgeber
  • Linker Blinker
  • Rechter Blinker

Im Lieferumfang vom Smart Turn System* ist eine Anleitung mit einer Tabelle enthalten, die die Kabelfarben von ein paar großen Motorradherstellern darstellt. Die war für unseren Fall recht hilfreich, da die Angaben genau mit unserem Schaltplan übereinstimmten. Damit wussten wir nun, dass der Ground grün, Signalgeber grau, linker Blinker orange und rechter Blinker hellblau sind. Das ist die Grundlage für das weitere Vorgehen.

Während des Einbaus macht es natürlich Sinn, sich schon Gedanken über die Lage der Kabel zu machen, damit alles wieder halbwegs gut in den Scheinwerfer passt. Im nächsten Schritt haben wir die beiden Kabelklemmen für die Spannung und den Ground angebracht.

Kabelklemme am Ground
Im Anschluss durchtrennten wir die Kabel Grau, Hellblau und Orange und isolierten sie ab.

Graues Kabel mit einer Zange durchtrennen
Als nächstes mussten wir nachvollziehen, welche Kabelseite in Richtung des Motorrades und welche in Richtung Blinker-Schalter geht. Die Richtung bestimmt dann, welche Kabelfarben des STS an die Kabel des Motorrades gehören.

Beginnen wir mit den Kabeln in Richtung des Motorrades:

Man kann die STS-Kabel in Richtung des Motorrades gut daran erkennen, dass diese das männliche Steckerende haben. Das entsprechende Stecker-Gegenstück muss nun an die Motorradkabel geklemmt werden.

Kabelverbindungen Richtung Motorrad
Das hatte bei uns nicht so gut funktioniert, sodass wir später auf normale Japanstecker und Schrumpfschlauch umgestiegen sind. Das hat auch sehr gut funktioniert und lies sich problemlos mit den Steckern der STS-Kabel verbinden.

Kleiner Zwischenstand:
Bis hier hin haben nun die Stromversorgung (STS Kabel Rot & Grün) und die zum Motorradführenden Kabel (STS Kabel Gelb, Blau & Grün) am Motorrad angeschlossen.

Nun widmen wir uns dem Blinker-Schalter:
Um zu verhindern, dass beim Signalgeben durch betätigen des Blinkers der Blinker einrastet, müssen kleine Schaumstoff-„Nupsis“ rechts und links vom Schalter eingesetzt werden. Die sind in zwei unterschiedlichen Stärken im Lieferumfang enthalten. Wir haben die schmaleren verwendet. Um diese nun einzusetzen, haben wir den Blinker-Schalter aufgeschraubt und auseinandergeklappt.

Blinker-Schalter geöffnet
Am besten klappt das Einsetzen mit einer Spitzzange. Es ist – gerade mit dicken Fingern – etwas fummelig, aber mit ein Bisschen Geduld und Spucke klappt das schon.

Schaumstoff im Blinker-Schalter platzieren
Nach dem Einsetzen sollte der Blinker-Schalter weiterhin nach links und rechts beweglich sein.

Im Anschluss wird der Schalter einfach wieder zusammengeschraubt und jetzt wird es spannend. Die Zündung wird eingeschaltet und das STS kalibriert sich. Es soll zu sehen sein, dass sowohl hinten als auch vorne die Blinker einmal links und einmal rechts aufleuchten. Leider passierte das bei unserer Maschine nur hinten. Aber was hatten wir falsch gemacht?

Bei der CB500 ist die Besonderheit, dass die Blinker-Kabel für vorne und hinten sich direkt ab dem Blinker-Schalter trennen und wir die Verbindungen nur mit hinten hergestellt hatten. Das heißt im Klartext, dass wir für links und rechts jeweils 2 Kabel (2 Orange und 2 Hellblau) haben, die mit je einem Kabel vom STS (Gelb und Grün) verbunden werden müssen. Im Grunde war das nicht so schwierig. Das hellblaue und das orangene Kabel für die vorderen Blinker müssen natürlich auch erstmal durchtrennt und abisoliert werden.

Kabel orange und hellblau durchtrennen
Dann haben wir die bereits fixierten Stecker vom hellblauen und orangenen Kabel für hinten wieder gelöst, das jeweilige Kabel für vorne einfach dazu gepackt und den Stecker wieder verschlossen. Nach erneutem Kalibrieren hat dann alles funktioniert.

Blinker blinkt beim Kalibrieren
Der Rest ist jetzt ein Klacks und betrifft die Kabel in Richtung Blinker-Schalter:

Wir haben noch die Kabelfarben Weiß, Braun und Lila vom STS übrig (weibliche Stecker). Die werden gemäß der Tabelle in der Anleitung an die Kabel in Richtung Blinker-Schalter angeschlossen. Also Weiß an Hellblau, Braun an Grau und Lila an Orange. Jetzt haben wir Modellbedingt ja noch 2 Kabelenden vom Motorrad übrig. Die werden einfach „tot“ gelegt, indem man ein bisschen Isolierband herumklebt.

Jetzt muss das STS noch eine gute Position finden, wo es befestigt werden kann. Auf dem System ist ein kleiner Pfeil aufgedruckt, der in Fahrrichtung zeigen muss. Mehr ist bei der Positionierung nicht zu beachten. Wir haben es einfach an der Scheinwerfer-Halterung mit einem Kabelbinder fixiert.

Smart Turn System befestigen
Zum Schluss wird der Scheinwerfer wieder zusammengeschraubt.


Fazit

Lasst euch gesagt sein: Nehmt euch die Zeit, es lohnt sich.

Der Einbau des Smart Turn Systems* ist deutlich aufwendiger, als beim Smart Brake Module. Es macht wirklich Sinn, sich vorab richtig damit zu beschäftigen, um Fehler zu vermeiden und die Nerven zu schonen.

Allerdings hat das Smart Turn System der Praxis wirklich überzeugt. Es reagiert sehr sensibel auf die einzelnen Fahrmanöver ohne Ausnahme. Um den Blinker manuell wieder auszuschalten, muss der Blinker einfach in dieselbe Richtung erneut betätigt werden. Dann schaltet er sich wieder aus.

Bitte beachtet, dass der Einbau bei eurem Motorrad Abweichungen zu unseren Erfahrungen haben kann.


**Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr einen mechanischen Blinkerschalter habt, dann könnt ihr das ganz einfach testen: Schaltet die Zündung aus und betätigt den Blinkerschalter in eine Richtung. Schaltet nun das Motorrad ein. Wenn jetzt die entsprechenden Blinker eingeschaltet sind, dann habt ihr einen mechanischen Blinkerschalter.


Aufgepasst!

Die Hersteller vom Smart Turn System* geben euch einen exklusiven Rabatt auf eure nächste Bestellung. Gebt einfach den Gutscheincode „calimoto-lifetime“ ein und erhaltet 30% Vergünstigung. Zusätzlich bekommt ihr eine lebenslange Garantie für das Smart Turn System!


*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt uns dabei, calimoto noch besser zu machen.
Will ich haben!*
04.12.2019