Tourenplaner
Touren
Blog
Preise
autorenew
de
en
es
fr
it
nl
pl
Praxistest: Das brandneue 50S und 50R von SENA

Vor etwas mehr als einem Jahr sind wir mit calimoto empfiehlt an den Start gegangen. In unserem ersten Artikel haben wir – wie ihr sicherlich wisst – das SENA 20S getestet und waren begeistert. Wie passend, dass SENA jetzt die neue 50er-Serie rausgebracht hat! Die Chance haben wir gleich genutzt und das 50S und das 50R unter die Lupe genommen. Diese haben wir an einem HJC i70 und an einem Shoei RYD verbaut.


Test

Das 50S und 50R gehören zu der neuesten Generation der Intercomgeräte von SENA. Das 50S lehnt sich designtechnisch an das Vorgängermodell 30K an und wird über ein Drehrad bedient. Zum Aufladen kann es vom Helm abgenommen und über USB-C an den Strom angeschlossen werden.

Das 50R hingegen erinnert rein optisch mit den drei Knöpfen an die SF-Serie. Im Gegensatz zum 50S wird das 50R fest am Helm angebracht und kann nur zusammen mit dem Helm aufgeladen werden. Hinsichtlich der Funktionen und der technischen Ausstattung machen die beiden Geräte aber keinen Unterschied!

Aber was genau ist an dieser Serie jetzt neu?

50S und 50R auf der Sitzbank

MESH 2.0

Die Geräte sind direkt mit dem MESH 2.0 ausgestattet, was eine stabilere Verbindung zwischen allen MESH-Intercom-Nutzern gewährleistet und zwischen 9 Kanälen gewechselt werden kann. (Distanz: Bis zu 2 km in freiem Gelände, kann bis zu 8,0 km ausgeweitet werden, wenn mindestens 6 Fahrer verbunden sind). Zudem unterstützt es Bluetooth 5, was noch größere Distanzen mit einer vielfach besseren Übertragungsrate überbrückt (bis zu 2,0 km in freiem Gelände).

Überarbeitung der Lautsprecher

Auch die Lautsprecher wurden überarbeitet. Durch ihre ergonomischere Form sollen potenzielle Reibungspunkte vermieden werden. Aber auch in der Qualität haben sie sich verbessert. Die HD-Lautsprecher bieten noch besseren Klang durch mehr Volumen und Bass. In unserem Test war es auch bei 100 km/h auf der Landstraße mit Gegenwind problemlos möglich, den anderen zu verstehen, den Navigationsansagen zu folgen und Musik zu hören.

Steuerung mit Sprachassistenten

Dank der neuen Integration der Sprachassistenten Google und Siri ist es sogar möglich, alle Befehle ohne physische Bedienung des Intercoms auszuführen. Das ist wirklich klasse und funktioniert einwandfrei! Man muss sich natürlich ein wenig damit auseinandersetzen, wie man die Sprachassistenten für welchen Befehl ansprechen muss, damit sie die Befehle korrekt ausführen. Das bekommt man aber schnell hin.
Mit calimoto ist das leider noch nicht möglich… Wir sitzen aber schon an einer Lösung, damit ihr eure Route einfach während der Fahrt anpassen könnt, ohne dass ihr das Smartphone bedienen zu müsst!

Automatische Software-Updates

Software-Updates können einfach automatisch beim Aufladen gemacht werden. Werksseitig ist ein spezielles Ladekabel mit einem WiFi-Adapter dabei, was sich mit eurem WLAN verbindet und automatisch das Update zieht. Das muss am Anfang nur einmal eingerichtet werden. Damit bleibt man immer auf dem aktuellsten Stand!

Schnelleres Aufladen

Mit der neuen Batterie in den Geräten ist auch ein 30% schnelleres Laden möglich, sodass die Intercoms nach 1 Stunde komplett aufgeladen sind. Das reicht beim 50S für bis zu 9 Stunden MESH oder 14 Stunden Bluetooth-Intercom. Beim 50R ist es jeweils eine Stunde weniger.


Fazit

Wir sind von dem 50S und dem 50R wirklich begeistert! Das Verbinden über MESH-Intercom und auch das automatische Verbinden mit dem Handy über Bluetooth funktionieren in Windeseile. Mit den Funktionen muss man sich natürlich vorab ein wenig vertraut machen, damit während der Fahrt alles reibungslos läuft. Sowohl das 50S als auch das 50R haben dabei keine Wünsche offengelassen.

Mit einem Anschaffungspreis von jeweils 359,00 € liegen die Geräte ganz klar im oberen Preissegment für Intercoms. Allerdings bieten sie so viel mehr Komfort und auch ein Stück weit mehr Sicherheit durch die Integration der Sprachassistenten.

Es ist kein Problem mehr von unterwegs einen Anruf mit Google oder Siri zu starten und zuhause kurz Bescheid zu geben, dass es einen Moment später wird. Oder aber man lässt vom Sprachassistenten eine direkte Route nachhause erstellen, ohne das Handy bedienen zu müssen. Eine sehr praktische Funktion zum Beispiel auf der Autobahn!

Für welches Gerät man sich entscheidet, ist eine reine Befindlichkeitsfrage. Manche bevorzugen die Bedienung über das Drehrad – weil sie es schon vom 30k kennen –, andere Bevorzugen lieber die Bedienung per Knopfdruck.

Mit der überarbeiteten App SENA 50 Utility lassen sich beispielsweise die Lieblingsradiosender ganz einfach voreinstellen, durch die man während der Fahrt hin- und herschalten kann. Ansonsten kann man über die App den Batteriestatus, die MESH-Intercom-Einstellungen und noch vieles mehr einsehen und einstellen.

Von uns gibt es wieder die Daumen hoch! Aber überzeugt euch doch am besten selbst davon.

Will ich haben!
20.05.2020