Tourenplaner
Touren
Blog
Preise
autorenew
de
en
es
fr
it
nl
pl
Der Motorrad-Frühjahrscheck – Endlich geht es wieder los!

Frühjahrsputz

Über die letzten Monate hat das geliebte Bike wahrscheinlich ordentlich Staub angesetzt. Wir wollen aber mit einem sauberen, gepflegten Motorrad in die neue Saison starten. Deshalb beginnt der Frühjahrscheck mit einer aufwändigen Wäsche. Dazu nehmen wir natürlich auch die Verkleidungsteile ab und schwingen auch hinter der Fassade den Lappen. Gerade im Bereich der Kette und des Ritzels sammelt sich haufenweise Schmutz. Nachdem alles wieder sauber ist, setzen wir mit einem Sprühwachs noch ein schönes Finish auf – damit glänzt das Bike wieder und weist Regen besser ab.

Motorrad-Wäsche

Kettenpflege

Besonderen Wert legen wir auf die Kettenpflege, denn die einzelnen Kettenglieder könnten in der Winterpause Rost angesetzt haben. Kein Grund zur Sorge: Hier muss lediglich ein guter Kettenreiniger ans Werk, der die oberflächliche Korrosion löst. Danach wird die Antriebskette mit Kettenspray neu geschmiert und gegebenenfalls nachgespannt. In der Regel wird der korrekte Kettendurchhang in der Betriebsanleitung beziffert. Denkt auch immer daran, die Kettenspannung gleich an mehreren Stellen zu checken. Der Kettensatz sollte immer als komplettes Paket getauscht werden, wenn die Kette ungleich gelängt ist oder ihr eine leichte Sägezahnbildung am Ritzel oder Kettenrad feststellt: Kette, Ritzel und Kettenrad.

Motorrad Kettenpflege

Verschleißteile, Betriebsflüssigkeiten und Beleuchtung prüfen

Nun sieht das Bike schon wieder schick aus, wir wollen aber nicht nur hübsch, sondern auch sicher unterwegs sein. Genau deshalb werfen wir nochmal einen kritischen Blick auf alle typischen Verschleißteile und Betriebsflüssigkeiten – Genauer gesagt: Reifen, Bremsbeläge, Kettensatz, Zündkerzen, Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Die Mindestprofiltiefe für Reifen liegt in Deutschland bei 1,6 Millimetern. Bei Motorrädern muss diese auf Dreiviertel der Lauffläche erfüllt werden. Zur Sicherheit solltet ihr aber schon bei zwei Millimetern Restprofil einen Termin für den Reifenwechsel machen. Der ADAC empfiehlt, alle Reifen zu erneuern, die älter als sechs Jahre sind.

Motorrad-Reifen Profiltiefe
Bremsbeläge zeigen ihren Verschleiß durch kleine Einkerbungen an. Wenn diese kaum noch erkennbar sind, wird es höchste Zeit für neue Klötze.

Motorrad Bremsbeläge
Vielleicht habt ihr auch festgestellt, dass zum Beispiel der Haupt- oder Seitenständer mehr Kraft zum Ausklappen braucht. Dort wirken ein paar Tröpfchen Öl Wunder.
Bei Zündkerzen halten wir uns wie beim Motoröl an die Serviceintervalle des Herstellers. Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre erneuert werden. Eine frische Bremsflüssigkeit ist in der Regel recht klar und je nach Hersteller leicht gelblich, rötlich oder transparent. Wenn die Färbung langsam bräunlich wird, rückt der Termin für den Tausch näher. Als letztes ersetzen wir das Kühlmittel: Auch hier sollte grob alle zwei Jahre neue Flüssigkeit eingefüllt werden.

Check Bremsflüssigkeit
Jetzt darf es gleich losgehen, vorher aber noch ein letzter elektrischer Check. Überprüft, ob alle Birnen oder LEDs noch ordnungsgemäß funktionieren. Gründe für Ausfälle gibt es reichlich: Von der toten Batterie bis zur durchgebrannten Sicherung ist fast alles denkbar, zumeist liegt es aber nur an einer defekten Glühbirne oder LED.


Vorsichtiger Start in die Saison

Bitte geht die neue Saison vorsichtig an. Gerade zum Saisonstart häufen sich leider die Unfälle. Gründe dafür gibt es leider viele: geringe Temperaturen, schmutzige Straßen, Überschätzung der eigenen Fähigkeiten oder einfach unaufmerksame Verkehrsteilnehmer. Genießt die ersten Sonnenstrahlen mit Bedacht und gewöhnt euch langsam wieder an eure Bikes. Die Saison ist noch lang und hält viele schöne Touren bereit.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine traumhafte Motorradsaison 2020!

Autor: Bikerportal24.de

02.03.2020