Unser treuer User Mark hat keine Mühen gescheut, um für euch ein fantastisches Roadbook durch Norwegen zusammenzustellen. Lest selbst!
Das offizielle Reiseportal für Norwegen – erfahre mehr über Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen und Reiseziele – ist ideal um einen ersten Überblick zu gewinnen:
Visit Norway
Die Statens Vegvesen ist eine norwegische, staatliche Behörde, die die Verantwortung für Bau und Unterhaltung der Nationalstraßen und Kreisstraßen hat, sowie die Aufsicht über Kraftfahrzeuge und den Verkehr im Allgemeinen trägt. Klingt etwas tröge, bietet jedoch echten Mehrwert, da man Straßensperrungen, gesperrte Pässe und deren geplante Öffnungstermine nachlesen kann. Webcams zeigen den Straßenzustand in Echtzeit und es gibt auch einiges mehr auf der Website zu entdecken. Sehr gut vor den Tagestouren nutzbar. Die Seite wird nur in norwegischer Sprache angeboten, aber mit der Google Übersetzer Funktion im Browser, kann man sich gut zurechtfinden:
Vegvesen
Der Kompass für den Norden – Ratgeber und Tipps für den Norden über z. B. Fähren, Maut usw.:
Nordlandblog
Norwegen hat ca. 5,4 Mio. Einwohner auf ca. 385.000 km² und somit 14 Einwohner auf einen Quadratkilometer (vgl. Deutschland: ca. 83 Mio. auf ca. 358.000 km², also etwa 232 Einwohner pro km²).
Abseits größerer Städte ist das Land also eher dünn besiedelt, insofern gibt es kaum Cafés o. ä. Auch Tankstellen sollte man in jedem Fall einplanen, insbesondere vor Hochebenen oder abgelegenen Gegenden.
Straßen sind durchweg in gutem Zustand, allerdings gibt es ein generelles Tempolimit. Die Speedtickets sind teuer. Essen, Trinken, Tanken sind verglichen mit Deutschland ebenfalls teuer.
Hotels haben wir über eine bekannte Buchungsplattform gebucht. Meist sind die Hotels 24 oder 48 Stunden vorher zahlbar bzw. kostenlos stornierbar und bieten somit gute Flexibilität, falls Änderungen erforderlich sind.
Es lohnt sich über diverse Apps anzumelden, um bequem und automatisch für Fährfahrten (innerhalb Norwegens), Parken in Großstädten und Maut auf einigen wenigen Straßen bezahlen zu können. Grundsätzlich kann man diese Gebühren nicht bar oder mit Kreditkarte bezahlen.
Wir sind von Deutschland mit dem Anhänger bis Hirtshals (Dänemark) gefahren und haben in einem Hotel kurz vor der Fähre übernachtet. Dort kann man für kleines Geld den Anhänger stehen lassen.
Von Hirtshals geht die Fähre nach Kristiansand, zum Start- und Endpunkt unserer Tour.
Vorteil: kürzeste Fährverbindung für die Tour.
Wir haben uns für Colorline entschieden und waren sehr zufrieden. Die Mopeds werden für die Überfahrt verzurrt. Gurte sind in ausreichender Anzahl vorhanden (in der Hauptreisezeit könnte man dennoch evtl. zwei in die Tasche legen).
Als Alternative bietet sich eine Fährfahrt von Kiel nach Oslo an.
Vorteil: abends einchecken – nachts Fährüberfahrt – morgens in Oslo ankommen.
Details
TOURDAUER: ca. 3h STRECKE: ca. 170 km
ROADBOOK
Angekommen mit der Fähre in Kristiansand geht es schnell raus auf die E 18 / 471 Richtung Gimlekollen – dann auf die 452. Bei Ålefjær links auf die 3912 – dann rechts auf 3746 – links auf 3750, die nach Oggevatn in die 405 übergeht. Bei Engesland links auf die 3766 abbiegen, die rechts in die 3772 übergeht.
In Evje rechts auf die 9 biegen. In Byglandsfjord auf der 3778 links vom Fjord halten – übers Wasser auf die 3804 wechseln bis kurz vor Ose.
→ Reiårsfossen
Zurück nach Ose auf der 9 bis Rysstad.
UNTERKUNFT: Hotel Sølvgarden, Rysstad
TOURDAUER: ca. 3h STRECKE: ca. 140 km
ROADBOOK – Abstecher Fjord Lysebotn
Von Rysstad weiter auf die 9 und dann links die 450 Richtung Lysebotn nehmen – rechts abbiegen auf 4224 und dann bis zum Aussichtspunkt – 27 Haarnadelkurven bis zum Fjord Lysebotn – zurück über die 4224 und 450 auf die 9.
Der Lysebotn Fjord ist ein beeindruckender Fjord in Rogaland. Mehrere der Berge ragen 1000 Meter über den Meeresspiegel. Die Straße wurde 1984 offiziell eröffnet. Vor dieser Zeit war für die Bewohner in Lysebotn der Wasserweg die einzige Verbindung mit der Umgebung.
Der Rückweg von Lysebotn aus führt durch einen 1100 Meter langen Tunnel. Dann schlängelt sich die Straße über 27 scharfe Haarnadelkurven ins Hochgebirge hinauf. Der höchste Punkt liegt am See Andersvatnet (950 m). Die Straße ist von Ende Mai bis Oktober geöffnet.
TOURDAUER: ca. 2,5h STRECKE: ca. 130 km
ROADBOOK
Von Rysstad nördlich auf der 9 bleiben, links auf die 3810 abbiegen, zurück auf die 9, um dann links auf die 3808 bei Dalevegen abzubiegen. Zurück auf die 9 und dann rechts um den See bei Trydal Richtung Bykle.
Der Damm ist 50 m hoch und 150 m breit. Er staut den Fluss am Sarvsjuvet um 40 m an. Die Kapazität der Stauanlage beträgt 600.000 Kubikmeter.
Über die Brücke des Stausees Richtung Stavenes (sonst auf 9 bleiben) und wieder zurück auf die 9 Richtung Dalen, in Haukeli rechts abbiegen Richtung Haukeliseter zum Hotel.
UNTERKUNFT: Hotel Haukeliseter Fjellstue
TOURDAUER: ca. 2,5h STRECKE: ca. 140 km
ROADBOOK
Abfahrt vom Hotel und weiter auf die E 134. Am See Ulevåvatnet die E134 rechts verlassen, dort bleiben und die E 134 kreuzen, um auf dem Dyrskar Turistveg entlangzufahren. Danach links auf die E 134 abbiegen. In den Ort Røldal links abbiegen, um bei der Stabkirche Røldal einen Fotostopp einzulegen. Zurück auf die E 134 links auffahren, rechts halten und evtl. die Håra-Kurven mitnehmen. Kurz vor Skare rechts auf die 13 fahren. Nach Skare folgt das nächste Highlight:
→ Låtefossen
Weiter auf der 13 Richtung Hildal und rechts am See Sandvevatnet vorbei nach Odda. In Odda rechts auf der 13 bleiben und über Tyssedal und Lofthus fahren. Die 13 führt uns links über die Hardangerbrücke zum Hardangerfjord.
Wir biegen links nach Granvin ab und fahren vor bis nach Eide zum Hardangerfjord.
ABSTECHER nach Kvanndal und retour.
HIGHLIGHTS:
→ Stabkirche Røldal wurde um 1200 gebaut. Im Mittelalter war Røldal nach dem Nidarosdom der wichtigste Pilgerort in Norwegen und war danach weiterhin ein Pilgerziel bis 1835.
→ Låtefossen: der Zwillingswasserfall Låtefossen im Odda-Tal hat eine Fallhöhe von 165 Metern und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel. Der Låtefossen-Wasserfall ist leicht zu erreichen, er liegt direkt an der Hauptstraße 13 zwischen Odda und Røldal.
→ Hardangerfjord der 179 Kilometer lange Hardangerfjord (zweitlängster Fjord in Norwegen) liegt in einer Landschaft, die auch weitgereisten Touristen die Sprache verschlägt.
TOURDAUER: ca. 2h STRECKE: ca. 110 km
ROADBOOK
Von Granvin geht es zurück auf die 13 und rechts am Granvinsvatnet See vorbei (nicht den Tunnel nehmen!). Auf dem Weg liegt der Wasserfall:
→ Skjervefossen
Zurück auf die 13 Richtung Vossevangen und einen kleinen Umweg über den Ort Vossevangen am Vangsvatnet See machen. Von dort aus erst Richtung Borstrondi/Skjerre fahren, kleine Strecke auf der 13/16, dann Richtung Kvitheim rechts auf die 5390 abbiegen und rechts am Lønavatnet vorbeifahren. Rechts auf die 13/16 einbiegen. Kurz danach liegt links der Wasserfall:
→ Tvindefossen
Über Vinje verlassen wir am Beginn des Oppheimsvatnet Sees die 13, um rechts auf die 5404 zu fahren. Nach dem See treffen wir wieder auf die 16. Kurz danach links über Stalheimskleiva fahren.
In Gudvangen gibt es das nächste Highlight:
→ Kjelfossen Wasserfall
Es geht weiter auf der 16 durch den Gudvanga Tunnel (sehr lang und beeindruckend, mit Kreisverkehr!), um nach Flåm zu gelangen.
UNTERKUNFT: Hotel Flåmsbrygga
TOURDAUER: ca. 2,5h STRECKE: ca. 120 km
ROADBOOK
Abfahrt vom Hotel in Flåm rechts auf E 16 und rechts entlang des Aurlandsfjord bleiben. Vor Aurlandsvangen links auf die 5627 abbiegen (und nicht den Tunnel nehmen). Wir schlängeln uns hoch zur Stegastein Aussichtsplattform:
→ Stegastein
Dann geht's weiter Richtung Lærdal über Aurlandsfjellet.
FÄHRE → von Fodnes überqueren wir den Fjord per Fähre nach Mannheller.
→ Abstecher Gaupne (und retour)
In Sogndal biegen wir rechts ab auf die 55 bis nach Gaupne. Von dort aus sehen wir den Wasserfall:
→ Feigefossen
TOURDAUER: ca. 1,5h STRECKE: ca. 85 km
Gleiche Strecke zurück und in Sogndal rechts zurück die 13 nehmen.
Auf dem Weg nach Hella liegt der Wasserfall:
→ Kvinnafossen
Weiter nach Hella.
FÄHRE → von Hella nach Dragsvik
In Hella nehmen wir die Fähre nach Dragsvik. Von dort aus ist es nur ein kurzer Weg bis nach Balestrand.
UNTERKUNFT: Hotel Kviknes Balestrand
TOURDAUER: ca. 3h STRECKE: ca. 130 km
ROADBOOK
Von Balestrand über Dragsvik auf 613 Richtung Vik entlang des Seitenarms des Fjords bis zum Aussichtspunkt:
→ Gaularfjellet
Weiter Richtung Vik, dann am Lauvavatnet See vorbei. Auf dem Weg liegt der Wasserfall:
→ Vallestadsfossen
Nach dem Wasserfall kommt der Haukedalsvatnet See. Links abbiegen Richtung Vassenden und später rechts auf die E39 weiter Richtung Vassenden. In Vassenden links abbiegen auf die 5690 und rechts am Jølstravatnet entlang fahren.
Vor Skei über die Kjøsnesfjordbrücke Richtung Skei fahren.
UNTERKUNFT: Skei Thon Hotel
TOURDAUER: ca. 2h STRECKE: ca. 120 km
ROADBOOK
Abfahrt vom Hotel Thon in Skei auf die E 39 Richtung Utvik am Innvikfjorden.
In Byrkjelo auf die 60 weiter Richtung Utvik.
Rechts abbiegen und entlang des Innvikfjorden bis nach Stryn fahren.
Dort die 15 Richtung Hjelle nehmen. In Hjelle sehen wir den
→ Glomnesfossen Wasserfall
Zurück auf die 15, die wir aus Stryn genommen haben, die 15 weiter fahren, um dann auf die 258 abzubiegen. Fotostopp beim:
→ Videfossen
TOURDAUER: ca. 3,5h STRECKE: ca. 180 km
ROADBOOK
Nach der Pause am Videfossen geht es weiter auf der 258. Am See Breiddalsvatnet in Grotli links auf die 15 Richtung Geiranger abbiegen. Vor dem Langvatnet See rechts auf die 63 abbiegen und dann geht es weiter entlang des Sees und später am Djupvatnet See (Beide Seen liegen auf der linken Seite) entlang. Am Ende des Djupvatnet rechts einen
ABSTECHER:
→ Dalsnibba (1.500 m)
Rechts ab zurück auf die 63 bis Geiranger. Dort machen wir Pause. Kurzer Abstecher Richtung Homlong; evtl. Seven Sisters Wasserfall (dt. Die Sieben Schwestern Wasserfälle) besichtigen, wo es verschiedene Aussichtspunkte gibt.
→ Geiranger / Ørnevegen
Weiter auf der 63 Richtung Eidsdal. Vor der Fähre evtl. kleiner Abstecher nach Norddal.
FÄHRE → von Eidsdal nach Linge
Links auf die 650 abbiegen und Richtung Valgermo weiterfahren. Dort rechts auf die E136/E39 einbiegen und bis Åndalsnes durchfahren.
UNTERKUNFT: Grand Hotel, Åndalgata 5, Åndalsnes
Alternative: Nach der Fähre rechts Richtung Valldal. Evtl. kurzer Abstecher nach Fjørå. Auf der 63 weiter Trollstigen und Åndalsnes. Anmerkung: wegen eines Lawinenabgangs war der Trollstigen nicht durchgängig befahrbar.
Die Adlerstraße ist rund 8 km lang und hat eine Steigung von bis zu 10 %. Besonders der südliche Anstieg vom Geirangerfjord aus ist eine der eindrucksvollsten Bike-Strecken in Norwegen. In elf Serpentinen schlängelt sie sich von Meereshöhe hinauf nach Korsmyra auf 620 m, wobei immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf den Geirangerfjord mit seinen Wasserfällen, sowie auf den Ort Geiranger möglich sind.
TOURDAUER: ca. 2,5h STRECKE: ca. 140 km
ROADBOOK
Åndalsnes – im Ort rechts auf die 64. Dann um den Romsdalsfjord herum (Fjord liegt links). Weiter auf der 64 Richtung Åfarnes bis zur Fähre.
FÄHRE → von Åfarnes nach Sølsnes
Weiter geht es auf der 64 Richtung Norden über den Fannefjord. Bei Moen links abbiegen auf Syltevegen Richtung Farstad auf die 663. Dann zurück auf die 64 über die
→ Atlantic Road bis nach Kristiansund
TOURDAUER: ca. 3h STRECKE: ca. 170 km
ROADBOOK
Von Åndalsnes rechts auf E 136 Richtung Otta. Mehrere Wasserfälle liegen auf der Strecke, z. B. Slettafossen liegt auf der E 136. Bei Lesja rechts auf die 2660 abbiegen.
→ Lesjaverk Kyrkje
Von dort aus kurzer Abstecher nach Dombås und links zurück auf die 2660 weiter Richtung Otta, parallel zur E6. Es folgt ein kurzes Stück auf der E6. Bei Dovre links die E6 überqueren und auf die 2656 abbiegen. Nach einem kurzen Stück auf der E6 links abbiegen und einen Abstecher nach
→ Høvringen
mitnehmen. Links auf der E6 weiter nach Otta. Dann rechts abbiegen nach Sel und auf der 2614 bis nach Otta fahren.
UNTERKUNFT: Hotel Thon, Otta (alternativ in Lillehammer)
TOURDAUER: ca. 3,5h STRECKE: ca. 180 km
ROADBOOK
Abfahrt in Otta Richtung Lillehammer und den Otta-Fluss überqueren in Richtung Sjoa auf der 2600. Wir halten uns rechts vom Fluss Gudbrandsdalslågen. In Sjoa auf die 2598 weiter Richtung Vinstra.
→ Stabkirche Vinstra
Weiter auf der 2532 Richtung Lillehammer und immer rechts vom Fluss halten. Über den Fluss rein nach Ringebu für den nächsten Fotostopp:
→ Stabkirche Ringebu
Es geht weiter auf der 2532 Richtung Lillehammer. Bei Fåberg auf die 2532 und bei Lillehammer auf die 2540 Richtung Gjøvik fahren und rechts vom See Mjøsa halten.
Pause in Gjøvik (alternativ in Lillehammer).
HIGHLIGHT Stabkirche Ringebu:
Die Stabkirche von Ringebu geht auf das Jahr 1220 zurück und ist eine der ältesten der 28 verbleibenden ihrer Art. Die Kirche befindet sich in Ringebu im Gudbrandstal ca. 60 km nördlich von Lillehammer.
Diese unverwechselbare Stabkirche entstand ca. 1220. Um das Jahr 1000 erfolgte Norwegens Christianisierung und in den darauffolgenden Jahren entstanden rund tausend Stabkirchen.
Im Zuge der Renovierungsarbeiten der ursprünglichen Kirche im 17. Jh., kam der leuchtend rote Turm hinzu.
Die Stabkirche Ringebu liegt inmitten von Hügeln und Ackerland und ist von einem Friedhof mit einer schönen und gepflegten Anlage umgeben.
TOURDAUER: ca. 3h STRECKE: ca. 140 km
ROADBOOK
Weiter von Gjøvik auf der 33 (weg vom See, nicht am Wasser entlang) und nach ca. 4 km Richtung Raufoss links auf die 2368 abbiegen. Durch Raufoss fahren. Ein Stück auf der 4 Richtung Eina. Dort rechts auf 2380 abbiegen, um rechts entlang des Sees Einavatnet zu fahren. Am Ende des Sees wieder auf die 4 auffahren. Vor Jaren rechts auf die 2324 und rechts um den Jarenvatnet See herum fahren. Weiter bis Gran über die 4 (Tunnel), rechts auf die 2300 abbiegen. Weiter neben der 4 halten bis Harestua. Links am Harestuvatnet See vorbei. Kurzes Stück auf die 4 auffahren und rechts abfahren bis Hakadals. Wieder links die 4 queren und bis Rotnes fahren. Dort links auf die 4 abbiegen. Weiter Richtung Oslo bis zum Hotel.
UNTERKUNFT: Scandic Fornebu Hotel
TOURDAUER: ca. 8h
STRECKE: ca. 14 km
Oslo ohne Bike ;-)